Es beginnt alles mit einer Idee
und einem starken Team.
Wir sind angewandte Wissenschaftler:innen, welche Wissen in Handeln transformieren. Kommunikationswissenschaftler:innen, Nachhaltigkeitsexpert:innen und Touristiker:innen mit Fokus auf Nachhaltigkeitskommunikation. Wir vereinen langjährige Expertise aus der wissenschaftlichen Medienwirkungsforschung mit praktischen Erfahrungen aus der Nachhaltigkeitsberatung. Mit unseren Spezialgebieten von Wirkungsanalysen und ganzheitlichen Konzeption von Nachhaltigkeitsprojekten möchten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Kultur- und Tourismusbranche leisten.
Prof. Dr. Juliana Priskin
Julianna Priskin ist Expertin für nachhaltiges Tourismusmanagement, mit über 20 Jahren Erfahrung in angewandter Forschung und Beratung in Australien, Kanada und der Schweiz. Sie bringt vielfältige Projekterfahrung in der allgemeinen nachhaltigen Unternehmensführung mit. Ihre früheren Projekte konzentrierten sich auf das Umweltmanagement im Zusammenhang mit dem Tourismus in Nationalparks und Naturschutzgebieten. Seit 2012 lehrt und forscht sie nachhaltige Unternehmensführung an der Hochschule Luzern - Wirtschaft und arbeitet an Projekten, die sich mit Konsumenten von nachhaltigem Tourismus und allgemeiner gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen befassen. Julianna war an einigen internationalen Vorzeigeprojekten beteiligt, darunter das Zero Emissions Race, die World Advanced Vehicle Expedition und ist Mitbegründerin eines kleinen nachhaltigen Tourismusunternehmens.
Forschungsinteressen
Verantwortliche Unternehmensführung, Nachhaltigen Tourismus und Marketing.
Kontakt
Hochschule Luzern Wirtschaft
Institute für Torismus und Mobilität
Rösslimatte 48
Postfach 2940
CH-6002 Luzern
Mail: julianna.priskin@hslu.ch
Tel: +41 (0)41 228 42 67
Dr. Anna Schorn
Anna Schorn ist wissenschaftliche Assistentin und Postdoktorandin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Sie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft, Allgemeine Rhetorik und Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Nachhaltigkeitskommunikation, dem Einfluss normativer Botschaften und der Wirkung von Erklärvideos zu nachhaltigen Themen. Darüber hinaus ist sie zertifizierte Business Trainerin mit den Schwerpunkten Rhetorik und strategische Kommunikation.
Forschungsinteressen
Soziale Normappelle, Nudging, Erklärvideos, Nachhaltigkeits- und Klimawandelkommunikation, Argumentationsstrategien.
Kontakt
Universität Zürich
Institute für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Andreasstrasse 15
CH-8050 Zürich
Mail: a.schorn@ikmz.uzh.ch
Dr. Friederike Vinzenz
Dr. phil. Friederike Vinzenz ist wissenschaftliche Beraterin. Sie reflektiert und evaluiert mit innovativen und wissenschaftlich abgestützten Methoden praxisrelevante Herausforderungen, entwickelt Erklärungsansätze und Strategien, um einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Anforderungen zu leisten. Durch ihre Arbeit unterstützt sie Unternehmen, Institutionen, Behörden und Kantone die gesellschaftliche Transformation voranzutreiben. Ausserdem forscht und lehrt sie an unterschiedlichen Schweizer Universitäten und Hochschulen.
Forschungsinteressen
In ihren Tätigkeiten hat sie sich auf die Einstellungs-Verhaltens-Lücke spezialisiert. Sie evaluiert das Zusammenspiel von Inhalten und Persönlichkeitsmerkmale der Kund:innen und die draus resultierende Wirkungskraft der (Werbe-)Botschaften. Aus einer verhaltenspsychologischen Sichtweise müssen Inhalte, Darstellung, Vermittlungsform und Medium zu der Zielgruppe, Situation und Kultur passen, um die intendierte Verhaltensänderung hervorzurufen. Als Expertin der empirischen Sozialforschung wendet sie unterschiedliche statistische Verfahren an, um die Wirkung exakt bestimmen zu können. Somit können Effektstärken der einzelnen Massnahmen bestimmt werden.
Kontakt
Webseite: roomfor.ch
Mail: f.vinzenz@roomfor.ch
Tel: +41 (0)44 666 86 86
Prof. Dr. Werner Wirth
Werner Wirth ist emerietierter Professor. Von 2003 bis 2024 war er Professor für empirische Kommunikationsforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Er forscht seit über 20 Jahren darüber, wie Wissen und Einstellungen, Emotionen und Verhalten durch Medienbotschaften geprägt und verändert werden. Seit 2015 widmet er sich der Frage, wie nachhaltiges Verhalten durch Kommunikation gefördert werden kann. Der Schwerpunkt dieser Forschung liegt darauf, unterschiedliche Medienbotschaften in verschiedenen Medienkanälen auf ihre Wirksamkeit zu testen. Seine Forschungsergebnisse werden in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. In aktuellen Projekten prüft er die Wirkung von Narration (storytelling), von normativen Appellen und von unterschiedlichen Argumentationsweisen in werblichen Botschaften zu nachhaltigem Verhalten.
Forschungsinteressen
Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt darauf, unterschiedliche Medienbotschaften in verschiedenen Medienkanälen auf ihre Wirksamkeit zu testen. Seine Forschungsergebnisse werden in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. In aktuellen Projekten prüft er die Wirkung von Narration (storytelling), von normativen Appellen und von unterschiedlichen Argumentationsweisen in werblichen Botschaften zu nachhaltigem Verhalten.
Kontakt
Universität Zürich
Institute für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Andreasstrasse 15
CH-8050 Zürich
Mail: w.wirth@ikmz.uzh.ch
Melanie Wyss
Melanie Wyss ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismus und Mobilität der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Sie hat einen Bachelor in International Hospitality Management der Ecole hôtelière de Lausanne mit mehrjähriger Erfahrung als Sales Managerin in der Hotellerie. Zudem hat sie einen Masterabschluss in Nachhaltige Entwicklung der Universität Basel und promoviert im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation an der Uni Zürich.
Forschungsinteressen
Ihre Expertise liegt in der praxisorientierten und ganzheitlichen Entwicklung von Nachhaltigkeitsprojekten in der Tourismusbranche. Unter anderem hat sie an der Konzeption des Swisstainable Programms für Schweiz Tourismus mitgewirkt sowie an einem Bericht für das Seco zur Integration der Nachhaltigkeit in die Tourismusstrategie.
Kontakt
Hochschule Luzern Wirtschaft
Institute für Torismus und Mobilität
Rösslimatte 48
Postfach 2940
CH-6002 Luzern
Mail: melanie.wyss@hslu.ch
Tel: +41 (0)41 228 22 09