Menschen zum nachhaltigen Handeln motivieren.
Wirkungsvolle Kommunikation für Ihr Nachhaltigkeitsengagement
Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt. Unsere Mission besteht darin, Wissen aus der Forschung in der breiten Bevölkerung zu etablieren. Projekte zu gestalten, um gesamtgesellschaftlichen Impact für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen.
-
Tourismusmanagement
Julianna Priskin ist Expertin für nachhaltiges Tourismusmanagement, mit über 20 Jahren Erfahrung in angewandter Forschung und Beratung in Australien, Kanada und der Schweiz. Sie bringt vielfältige Projekterfahrung in der allgemeinen nachhaltigen Unternehmensführung mit. Ihre früheren Projekte konzentrierten sich auf das Umweltmanagement im Zusammenhang mit dem Tourismus in Nationalparks und Naturschutzgebieten. Seit 2012 lehrt und forscht sie nachhaltige Unternehmensführung an der Hochschule Luzern - Wirtschaft und arbeitet an Projekten, die sich mit Konsumenten von nachhaltigem Tourismus und allgemeiner gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen befassen. Julianna war an einigen internationalen Vorzeigeprojekten beteiligt, darunter das Zero Emissions Race, die World Advanced Vehicle Expedition und ist Mitbegründerin eines kleinen nachhaltigen Tourismusunternehmens.
-
Transformationsforscherin
Dr. phil. Friederike Vinzenz ist wissenschaftliche Beraterin. Sie reflektiert und evaluiert mit innovativen und wissenschaftlich abgestützten Methoden praxisrelevante Herausforderungen, entwickelt Erklärungsansätze und Strategien, um einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Anforderungen zu leisten. Durch ihre Arbeit unterstützt sie Unternehmen, Institutionen, Behörden und Kantone die gesellschaftliche Transformation voranzutreiben. Ausserdem forscht und lehrt sie an unterschiedlichen Schweizer Universitäten und Hochschulen.
-
Nachhaltiger Tourismus
Melanie Wyss ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tourismus und Mobilität der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Sie hat einen Bachelor in International Hospitality Management der Ecole hôtelière de Lausanne mit mehrjähriger Erfahrung als Sales Managerin in der Hotellerie. Zudem hat sie einen Masterabschluss in Nachhaltige Entwicklung der Universität Basel und promoviert im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation an der Uni Zürich.
Über uns
Es beginnt alles mit einer Idee und einem starken Team. Wir sind angewandte Wissenschaftler:innen, welche Wissen in Handeln transformieren. Kommunikationswissenschaftler:innen, Nachhaltigkeitsexpert:innen und Touristiker:innen mit Fokus auf Nachhaltigkeitskommunikation. Wir vereinen langjährige Expertise aus der wissenschaftlichen Medienwirkungsforschung mit praktischen Erfahrungen aus der Nachhaltigkeitsberatung. Mit unseren Spezialgebieten von Wirkungsanalysen und ganzheitlichen Konzeption von Nachhaltigkeitsprojekten möchten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Kultur- und Tourismusbranche leisten.
-
Kommunikationsexpertin
Anna Schorn ist wissenschaftliche Assistentin und Postdoktorandin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Sie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft, Allgemeine Rhetorik und Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Nachhaltigkeitskommunikation, dem Einfluss normativer Botschaften und der Wirkung von Erklärvideos zu nachhaltigen Themen. Darüber hinaus ist sie zertifizierte Business Trainerin mit den Schwerpunkten Rhetorik und strategische Kommunikation.
-
Wirkungsforscher
Werner Wirth ist seit 2003 Professor für empirische Kommunikationsforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Er forscht seit über 20 Jahren darüber, wie Wissen und Einstellungen, Emotionen und Verhalten durch Medienbotschaften geprägt und verändert werden. Seit 2015 widmet er sich der Frage, wie nachhaltiges Verhalten durch Kommunikation gefördert werden kann.
Unsere Dienstleistungen
Evaluation des Ist-Zustandes & Bedarfsanalysen
Konzeption von Projekten & Kampagnen
Evaluation der Wirkung von Projekten & Kampagnen
Evaluation
Evaluation des Ist-Zustandes
& Bedarfsanalysen
Um Entscheide über zukünftige Projekte und Kampagnen auf einer validen Grundlage treffen zu können, analysieren wir zunächst die Ausgangslage. Dabei werden bestehende Massnahmen betrachtet und bisheriger Arbeitsprozesse und Nachhaltigkeitsprojekte bewertet. Durch die Evaluation des Status Quo bieten wir Ihnen einen Ausgangspunkt zur Optimierung bestehender Massnahmen und einen Ausblick zielführender Umsetzungsstrategien neuer Kampagnen im Bereich der Nachhaltigkeit.
Dabei werden je nach angestrebtem Ziel unterschiedliche methodische Ansätze gewählt. Zentral stützen wir uns vor allem auf vier Herangehensweisen:
Zielgruppenanalyse und Personas
Quantitative Bedarfsanalysen
Qualitative Verfahren
KPI- und PLS-Analysen
Konzeption
Konzeption von Projekten
& Kampagnen
Basierend auf den Erkenntnissen aus der Evaluation des Ist-Zustandes und der Bedarfsanalyse beraten wir Sie fachlich in der Konzeption Ihrer Projekte und Kampagnen, damit diese die gewünschte Wirkung für die nachhaltige Entwicklung optimal entfalten können. Dabei steht die Konzeption einer für Sie passenden Umsetzungsstrategie mit eingebetteten und konkreten Massnahmen, sowie deren Kommunikation im Vordergrund. Die zielorientierte Kommunikation dieser Massnahmen gegen innen und aussen sind ein zentraler Bestandteil der erfolgreichen Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung und erlauben eine Positionierung im Markt.
Wir unterstützen Sie in der:
Umsetzungsstrategie von Nachhaltigkeitsprojekten
Entwicklung von gezielten Kommunikationskampagnen zu neuen und/oder bestehenden Nachhaltigkeitsinitiativen und Massnahmen
Wirkung
Evaluation der Wirkung von Projekten & Kampagnen
Begleitend zu den Projekten und Kampagnen oder nach Abschluss dieser evaluieren wir deren Wirksamkeit. Werden die vorab festgelegten Ziele erreicht? Wie effizient waren die Massnahmen? Durch diese begleitende bzw. rückblickende Wirkungskontrolle können Ergebnisse von Projekten und Kampagnen bewertet und gegebenenfalls weitere Optimierungsprozesse eingeleitet werden.
Bei der Evaluation & Wirkungsanalyse können je nach Ansatz verschiedene Methoden eingesetzt werden:
Quantitative Wirkungsanalysen in den Zielgruppen oder repräsentativ bevölkerungsweit
Qualitative Verfahren (Fokusgruppen, Gruppendiskussionen, Qualitative Befragungen)
KPI- und PLS-Analysen
„Transformation means to change human behavior on their own intrinsic desire - by value orientation, social norms, emotions, and cognition.“
– Dr. F. Vinzenz
Eine Auswahl
Aktuelle Projekte
Team.
Dr. Friederike Vinzenz
Prof. Dr. Werner Wirth
Prof. Dr. Juliana Priskin
Links.
SAGW
Kurzfilm «Navigiere durch den Informationsdschungel»
Unsere Gesellschaft steht vor einer paradoxen Herausforderung: Obwohl Nachhaltigkeit vielen wichtig ist, klafft eine Lücke zwischen Einstellung und tatsächlichem Verhalten. Eine der Ursachen dieses sogenannten «Attitude-Behaviour-Gap» findet sich an der Schnittstelle zwischen Mensch und Information. Die Informationsflut sowie das sogenannte Greenwashing einiger Unternehmen führen bei Konsument:innen zu Verunsicherung und Skepsis.
Ziel & Vorgehen. Das Projekt zielt darauf ab, Konsument:innen Strategien zu vermitteln, mit denen sie kognitive Dissonanz und Reaktanz auflösen sowie ihre eigenen Voreinstellungen und negativen Emotionen hinterfragen können. Mit einem unterhaltsamen Kurzfilm vermittelt es Toleranz und Offenheit, um Informationen kritisch zu hinterfragen, ohne dabei in Pessimismus zu verfallen, und um bewusst nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Verortung. Das Projekt wird im Rahmen der Ausschreibung «Wissenschaftskommunikation zu nachhaltigem Konsum» von der Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) gefördert.
Team.
Prof. Dr. Julianna Priskin
Melanie Wyss
Links.
zum Projekt
MYBLUEPLANET
Forschungsprojekt «Climate Action4 Companies»
Regulierungen wie die Verordnung zur verbindlichen Klimaberichterstattung verpflichten grosse Unternehmen aller Branchen in der Schweiz zur Berichterstattung über ihre Klimaauswirkungen und -risiken. Dennoch sind sich viele Unternehmen immer noch nicht bewusst, wie sie ihre Informationen offenlegen müssen, um den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu beschleunigen.
Ziel. Das Ziel des Projekts ClimateActions 4 Companies ist es, kleine und mittlere Organisationen aus allen Sektoren der Schweiz, inklusive des Tourismus, dabei zu unterstützen, die Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen. Das Programm bietet verschiedene Massnahmen mit Managementinstrumenten, um diverse Veränderungen umzusetzen.
Verortung. Das HSLU-Team bietet beim Gesamtprojekt, einschliesslich General Management und nachhaltigem Tourismus, wissenschaftliche Unterstützung für das MYBLUEPLANET-Projektteam.
Team.
Anna Schorn
Prof. Dr. Werner Wirth
Links.
zum Beispielvideo
Science Call to Action: Erklärvideos zur Förderung nachhaltigen Verhaltens
Erklärvideos zu wissenschaftlichen Themen und dem Klimawandel werden auf sozialen Medien immer beliebter und häufiger genutzt. Viele der wissenschaftlichen Erklärvideos nehmen dabei eine aktivistische Haltung ein und haben beispielsweise das Ziel, das Bewusstsein für bestimmte Themen zu erhöhen und umweltfreundliches Verhalten zu fördern. Erklärvideos auf Plattformen wie YouTube zeichnen dadurch aus, dass die Informationen häufig nicht völlig neutral präsentiert werden, sondern dass am Ende ein Call-to-Action steht, welcher Individuen zum Nachdenken oder Handeln bewegen soll.
Ziel und Vorgehen. In diesem Projekt wurde die persuasive Wirkung von Erklärvideos untersucht. Dazu wurden verschiedene Videos zu den Auswirkungen von Videostreaming auf die Umwelt erstellt, in welchen einerseits variiert wurde, ob konkrete Massnahmen zur Verhaltensänderung genannt wurden, um die wahrgenommene Verhaltenskontrolle zu erhöhen. Andererseits wurden verschiedene Calls-to-Action in ihrer persuasiven Wirkung verglichen (z.B. sozialer Normappell versus persönlicher Normappell.
Verortung. Das Projekt wird von Anna Schorn am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich durchgeführt und ist finanziert durch Eigenmittel des Lehrstuhls „Medienpsychologie und Medienwirkung“ sowie den GRC Short Grant.
Forschungsprojekt «Zukunft der Schweiz»
Untersuchung der zukünftigen Reputation der Schweiz in Zeiten von KI - Dieses Projekt untersucht die Eignung von KI für die Messung der Reputation eines Landes und zielt darauf ab, Faktoren zu identifizieren, die erklären, wie Reputation konstruiert wird und wie sie sich in digitalen Kommunikationskanälen (einschliesslich traditioneller Medien und sozialer Medien) verändert.
Ziel. Es wird praktische Erkenntnisse für das Reputationsmanagement liefern und dabei auch potenzielle Risiken wie Fehlinformationen adressieren. Die Forschung wird sich darauf konzentrieren, die Reputation der Schweiz zu messen, ihre Treiber zu identifizieren und sie mit Hilfe von KI zu verwalten.
Verortung. Das Projekt ist Teil des interdisziplinären Forschungsclusters zum Thema «Zukunft der Schweiz» an der universität Fribourg, welches von Mobiliar unterstützt wird.
Team.
Melanie Wyss
Prof. Dr. Juliana Priskin
Prof. Dr. Werner Wirth
Dissertationsprojekt «Nachhaltiger Tourismus»
In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sich Wyss intensiv mit den Themen nachhaltige Tourismusentwicklung, Destinationsmanagement und digitale Innovationen im Tourismus. Ein zentraler Fokus liegt auf der Analyse und Förderung nachhaltiger Tourismuspraktiken, insbesondere in alpinen Destinationen und im Schweizer Tourismus. Untersucht werden dabei die Bedeutung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsprogrammen, wie z.B. das «Swisstainable»-Programm.
Destinationsbilder. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt in der Untersuchung der Wahrnehmung und Projektion von Destinationsbildern, insbesondere im digitalen Kontext, wie durch soziale Medien und virtuelle Influencer. Dies umfasst sowohl die Analyse der Diskrepanz zwischen projizierten und wahrgenommenen Bildern von touristischen Destinationen als auch die Untersuchung der Wirksamkeit von Musik und visuellen Elementen in touristischen Marketingvideos.
Verortung. Das Dissertationsprojekt ist stark praxisorientiert und zielt darauf ab, konkrete Lösungen und Handlungsempfehlungen für die Tourismusbranche zu entwickeln.
Team.
Prof. Dr. Julianna Priskin
Dr. Friederike Vinzenz
Links.
zum Projekt
Experiment «Wirkung von Nachhaltigkeitsratings»
In einem Online-Experiment haben wir den Zusammenhang von Kundenbewertungen und Nachhaltigkeitszertifizierungen für Hotels in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse bestätigen, dass Bewertungen von Kunden:innen zur Nachhaltigkeit eines Produktes (als Piktogramme dargestellt) neben Zertifizierungen eine wichtige Rolle spielen, um potenzielle Gäste über die Nachhaltigkeitsleistung eines Hotels zu informieren.
Ziel. Ziel der Studie war es, die im Vorgänger-Projekt gefundenen Ergebnisse für Deutschland replizieren zu können. Das Projekt untersucht, ob Nachhaltigkeits-Ratings ein effektives Kommunikationsmittel sind, um nachhaltiges Gästeverhalten während der Online-Buchung von Hotels zu fördern.
Implementation. Nachhaltige Hotels experimentieren noch damit, wie sie ihre Nachhaltigkeit am besten kommunizieren können, da dieses abstrakte Konzept schwer zu vermitteln ist. Einfache und verständliche Information, wie Ratings, sind entscheidend, da Konsumenten solche Hinweise aus Buchungs- und Bewertungs-Plattformen gewohnt sind. Nachhaltigkeits-Ratings könnten daher eine unkomplizierte Möglichkeit bieten, potenzielle Gäste über die ökologische und soziale Nachhaltigkeit eines Hotels zu informieren.
Aktuelle Institutionen
Lehre & Forschung